Baltic Light Consult
Ihr zuverlässiger Partner für innovative und klimafreundliche Beleuchtungskonzepte
Energieeffiziente Lösungen für kommunale Beleuchtung
Unsere Mission ist es, Städte und Gemeinden dabei zu unterstützen, ihre Beleuchtungssysteme nachhaltig, effizient und zukunftssicher zu gestalten.
Mit über 25-jähriger Erfahrung und umfassendem Know-How verstehen wir die besonderen Anforderungen öffentlicher Beleuchtung und bieten individuelle Konzepte, die den Bedürfnissen Ihrer Kommune gerecht werden.
Ob Straßenbeleuchtung, öffentliche Plätze wie Parks, Fußgängerzonen oder Sportplätze – bei uns erhalten Sie Lösungen, die nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch Energie sparen und die Umwelt schonen.
Unsere Leistungen
Durch die Kombination von technischer Expertise, modernsten Technologien und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Natur schaffen wir maßgeschneiderte Lösungen. Wir bieten Ihnen gern unsere Unterstützung im Rahmen der Projektplanung und –umsetzung mit folgenden Schwerpunkten an:
Nachhaltige Lichtplanung bedeutet, gut und im Einklang mit der Natur zu leben.
Unser Versprechen
Bei uns steht der Kundennutzen im Mittelpunkt. Wir legen großen Wert auf Qualität, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. Jede Kommune hat ihre eigenen Herausforderungen – unser Ziel ist es, diese zu verstehen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln, die langfristig wirken.
Unsere Passion
Das Licht im Außenraum bedeutet Sicherheit und Wohlbefinden für uns Menschen bei Nacht. Dabei haben wir Menschen in den natürlichen Lauf der Natur eingegriffen. Wir wollen mit Ihnen dafür sorgen, dass das benötigte Licht bedarfsgerecht zur Verfügung steht, damit Sicherheit und Wohlbefinden entsteht.
Unser Lösungsansatz
Wir wollen mit Ihnen Lösungen finden und Wege aufzeigen, welche eine Außenbeleuchtung im Einklang mit der Natur ermöglicht, ohne dabei auf das gewünschte Sicherheitsgefühl und die gestellten Anforderungen an die Beleuchtung verzichten zu müssen.
Energieeffizienz
Mit der neuesten LED-Technologie in Kombination mit bedarfsgerechter Steuerung sind erhebliche Einsparungen im Energieverbrauch und der Emission von Kohlendioxid von bis zu 80% im Vergleich zur bestehenden Anlage möglich.
Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für Ihre Kommune!
Förderprogramme
Die Modernisierung von Beleuchtungssystemen in öffentlichen Räumen kann oft durch staatliche Förderprogramme unterstützt werden. Insbesondere für energieeffiziente Beleuchtungstechnologien wie LED-Lösungen oder die Integration erneuerbarer Energien stehen Kommunen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Wir unterstützen Sie bei der Identifikation geeigneter Förderprogramme und begleitet Sie im Antragsprozess, damit Sie nicht nur Ihre Beleuchtung modernisieren, sondern auch von finanziellen Vorteilen profitieren können. Gemeinsam machen wir Ihre Projekte umweltfreundlicher und kosteneffizienter.
NKI - Nationale Klimaschutz Initiative des Bundes
Die Bundesregierung fördert die Umstellung der öffentlichen (Straßen-) Beleuchtung auf LED-Technik mit einem Zuschuss von mindestens 25%. Hierbei sind wenige Grundlagen einzuhalten, um einen Antrag auf Förderung zu stellen.
Im Wesentlichen muss eine
Einsparung von über 50% nach der Umstellung erzielt werden und die Vorgaben an die Technik und den Betrieb sind zu berücksichtigen.
Weitere Informationen

Klimaschutz-Projekte in nicht wirtschaftlich tätigen Organisationen - gefördert durch das LFI MV
"Kommunen und anderen nicht wirtschaftlich tätigen Organisationen soll mit dieser Förderrichtlinie die Möglichkeit gegeben werden mittels Investitionen in den technischen Klimaschutz eine nachhaltige Verringerung von Treibhausgasemissionen um mindestens 30 % gegenüber den vorherigen Emissionssituationen zu erreichen. Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt M-V unterstützt mit der Projektförderung eine Steigerung der Energieeffizienz sowie die Entwicklung oder Errichtung von intelligenten Energiesystemen und Energiespeicherung zur stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien. Das Land Mecklenburg-Vorpommern realisiert die Unterstützung nach dieser Richtlinie unter Nutzung von Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)."
Quelle: https://www.lfi-mv.de/foerderfinder/klimaschutzprojekte-in-nicht-wirtschaftlich-taetigen-organisationen/
Unsere Referenzen
Gemeinden und kleinere Küstenstädte in Mecklenburg Vorpommern vertrauen aus unser Know-how und unsere Erfahrung. Jedes Projekt ist ein Schritt in Richtung einer klimafreundlichen, sicheren und modernen Beleuchtung.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Referenz-Projekten.
Gemeinde Kritzmow
Umstellung der Straßenbeleuchtung
ca. 500 Lichtpunkte
- Bestandsanalyse
- Umrüstkonzept inkl. Amortisationsberechnungen
- Unterstützung bei der Erstellung der Förderanträge
- Erstellen der Ausschreibungen
- Mitwirken bei der Vergabe
- Bauüberwachung
Gemeinde Rethwisch
Umstellung von Teilen der Straßenbeleuchtung
ca. 250 Lichtpunkte
- Bestandsanalyse
- Umrüstkonzept inkl. Amortisationsberechnungen
- Unterstützung bei der Erstellung der Förderanträge
- Erstellen der Ausschreibungen
- Mitwirken bei der Vergabe
- Bauüberwachung
- lichttechnische Messungen zum Nachweis der Verbesserung der Beleuchtungssituation
Stadt Schwaan
Umstellung von Teilen der Straßenbeleuchtung
ca. 250 Lichtpunkte
- Bestandsanalyse
- Umrüstkonzept inkl. Amortisationsberechnunge
- Unterstützung bei der Erstellung der Förderanträge
- Erstellen der Ausschreibung
- Mitwirken bei der Vergabe
- Bauüberwachung
- lichttechnische Messungen zum Nachweis der Verbesserung der Beleuchtungssituation
Gemeinde Wiendorf
Umstellung von Teilen der Straßenbeleuchtung
ca. 170 Lichtpunkte
- Bestandsanalyse
- Umrüstkonzept inkl. Amortisationsberechnungen
- Unterstützung bei der Erstellung der Förderanträge
- Erstellen der Ausschreibungen
- Mitwirken bei der Vergabe
- Bauüberwachung
- lichttechnische Messungen zum Nachweis der Verbesserung der Beleuchtungssituation
Gemeinde Wieck a. Darß
Umstellung von Teilen der Straßenbeleuchtung
ca. 220 Lichtpunkte
- Bestandsanalyse
- Umrüstkonzept inkl. Amortisationsberechnungen
- Unterstützung bei der Erstellung der Förderanträge
- Erstellen der Ausschreibungen
- Mitwirken bei der Vergabe
- Bauüberwachung
- lichttechnische Messungen zum Nachweis der Verbesserung der Beleuchtungssituation
